- Schreckreaktion
-
the alarm response to alarm substance (Schreckstoff)
Dictionary of ichthyology. 2009.
Dictionary of ichthyology. 2009.
Schreckreaktion — Schrẹck|re|ak|ti|on, die: auf einen Schreck hin erfolgende unwillkürliche Reaktion: dass der Hund gebissen hat, war eine S. * * * Schrẹck|re|ak|ti|on, die: auf einen Schreck hin erfolgende unwillkürliche Reaktion: dass der Hund gebissen hat,… … Universal-Lexikon
Schreck — Erschrockene Frau Blick einer Geschreckten … Deutsch Wikipedia
Präpulsinhibition — Prinzip der Präpulsinhibition: wenn einem Schreckreiz (pulse) ein Präpuls von geringerer Intensität vorausgeht, wird die Schreckreaktion (startle response) abgeschwächt … Deutsch Wikipedia
Gedankenstopp — Der Gedankenstopp ist eine in den 50er Jahren entwickelte Technik der Verhaltenstherapie zum Unterbrechen sich häufig wiederholender, belastender (z.B. Zwangsgedanken) oder dysfunktionaler (Grübeln, Rumination) Gedanken. Der unerwünschte Gedanke… … Deutsch Wikipedia
Schreckenslaut — Schrẹ|ckens|laut, der: als Schreckreaktion ausgestoßener Laut. * * * Schrẹ|ckens|laut, der: als Schreckreaktion ausgestoßener Laut … Universal-Lexikon
BNS-Epilepsie — Klassifikation nach ICD 10 G40.4 Sonstige generalisierte Epilepsie und epileptische Syndrome … Deutsch Wikipedia
BNS-Krämpfe — Klassifikation nach ICD 10 G40.4 Sonstige generalisierte Epilepsie und epileptische Syndrome … Deutsch Wikipedia
Blitz-Nick-Salaam — Klassifikation nach ICD 10 G40.4 Sonstige generalisierte Epilepsie und epileptische Syndrome … Deutsch Wikipedia
Blitz-Nick-Salaam-Epilepsie — Klassifikation nach ICD 10 G40.4 Sonstige generalisierte Epilepsie und epileptische Syndrome … Deutsch Wikipedia
Blocking effect — Einer der Hunde Pawlows Klassische Konditionierung ist eine von dem russischen Physiologen Iwan Petrowitsch Pawlow begründete behavioristische Lerntheorie, die besagt, dass einem natürlichen, meist angeborenen, sogenannten unbedingten Reflex… … Deutsch Wikipedia